Aktives Museum

Ein Museum ohne Museum

Das Aktive Museum ist kein Museum im traditionellen Sinne. Wir verstehen uns vielmehr als offene Arbeitsplattform und Werkstatt für alle, die sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, ihren gesellschaftlichen Voraussetzungen und ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart beschäftigen wollen. Dabei entstehen Formate wie Ausstellungen, Publikationen, Diskussions- und Gedenkveranstaltungen. Wir laden alle herzlich ein mitzumachen.

Zwangsräume. Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939–1945 / Forced Homes. Antisemitic housing policy in Berlin 1939–1945

Mitgliederrundbrief 89

Ausgewiesen! Die Geschichte der »Polenaktion« 1938

...wird vom 31. Oktober bis zum 31. Dezember 2023 im Jüdischen Museum in Rendsburg gezeigt.

mehr dazu

Fachtagung »Demokratische Aufbrüche«

Am 12.10.2023 fand eine Fachtagung zum in diesem Jahr in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung realisierten Projekt »Demokratische Aufbrüche differenziert erforschen, digital dokumentieren und anschaulich im Stadtraum erinnern« in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand statt.

mehr zum Programm hier

»Das Klarwein-Projekt«

Vom »Kraftwerk Gottes« zur Knesset...: Eine für 2025 geplante Ausstellung über Leben und Werk von Ossip Klarwein, den jüdischen Chefarchitekten im Büro von Fritz Höger

Kontakt unter klarwein@aktives.museum

BerlinHistory App

Das Aktive Museum hat seit einiger Zeit einen eigenen Layer in der BerlinHistory App. In wachsendem Umfang werden dort stadträumliche Inhalte zum Lesen und Hören, aus unseren Ausstellungen und darüber hinaus, in deutscher und englischer Sprache angeboten.

mehr

»Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945«

Die gemeinsam mit dem apabiz e.V. erarbeitete Wanderausstellung ist nach vielen analogen Stationen nun als Online-Ausstellung verfügbar.

mehr

Pädagogische Handreichung zur Ausstellung »Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945«

Das Manual enthält didaktische Hinweise und Arbeitsmaterialien zur Erschließung der Ausstellung mit Jugendlichen ab 15 Jahren.

mehr